01. Januar 2009

Dieses Foto wurde aus aktuellem Anlass von Tanja Liesegang gemalt. Der Eisvogel wurde zum Vogel des Jahres 2009 gewählt. Er zählt im Havelland zu den gefährdeten Arten. Mehr Infos zum Thema sind auf den Seiten des NABU Regionalverband Brandenburg/Havel e.V. und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. zu finden.
Veröffentlicht in Allgemein | 58 Kommentare »
01. Januar 2009
Am südlichen Rand des Havellandes wurde dieses Alpenveilchen gefunden. In Brandenburg ist diese Art nicht heimisch. Wahrscheinlich wurde das Exemplar zusammen mit Gartenabfällen im Wald entsorgt.
Veröffentlicht in Botanik | 104 Kommentare »
25. Juli 2008
Im NSG Große Freiheit gelang in diesem Jahr der Erstnachweis des Lungenenzians. Die gefundenen Exemplare befinden sich nur wenige Tage vor der Blüte. Diese Enzianart wächst in unserer Region auf nährstoffarmen extensiv bewirtschafteten Niedermoorstandorten. Da es nur noch wenige geeignete Lebensräume für diese Art gibt, ist der Lungenenzian selten zu finden.
Der Wiesenalant ist ebenfalls auf eine extensive Bewirtschaftung seines Lebensraums angewiesen. Er wächst an wenigen Stellen im NSG.
Die Brenndolde ist aus der Ferne leicht mit dem Sumpf-Haarstrang zu verwechseln. Im NSG wachsen beide Doldenblütler auf den gleichen Flächen. Das Bild zeigt die Brenndolde auf einer Pfeifengraswiese.
Veröffentlicht in Botanik | 110 Kommentare »
11. Juni 2008

Seit dem Erstnachweis vor 5 Jahren, hat der Bestand des Fleischfarbenen Knabenkrauts kontinuierlich zugenommen. Diese heimische Orchidee blüht Anfang Juni auf den Feuchtwiesen des Havellandes.
Veröffentlicht in Botanik | 114 Kommentare »
10. Juni 2008

Dieses Foto wurde in Dippmannsdorf aufgenommen. Es zeigt eine öffentliche Grünanlage zwischen einem Rad-/Fußweg und der B102.
Veröffentlicht in Allgemein | Keine Kommentare »
06. Juni 2008

Grünanlagen, die unter ökologischen Gesichtspunkten gepflegt werden, sind innerhalb von Ortschaften nur selten zu finden. Das Bild wurde am Busbahnhof in Belzig aufgenommen. Zur Zeit werden in benachbarten Ortschaften vergleichbare Flächen mit dem auf dem folgenden Bild gezeigten Ergebnis bearbeitet. Auch im Hinblick auf die BUGA 2015 ist auf diesem Gebiet ein Paradigmenwechsel wünschenswert.

Veröffentlicht in Allgemein | 171 Kommentare »
26. Mai 2008

Kirchmöser, 24. Mai 2008 11:00 Uhr an der Pferdewiese: Im Rahmen eines gut organisierten Arbeitseinsatzes wird die auf dem Bild abgebildete Weichselkirsche beseitigt. Neben dem ästhetischen Aspekt zur Zeit der Blühte, sind die Weichselkirschen Lebensraum heimischer Tierarten. Weiterhin gehören sie zu den den gesetzlich geschützten Bäumen. Über die Einhaltung des §34 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes, sowie über das Motiv der Maßnahme, kann an dieser Stelle keine Aussage getroffen werden.
Veröffentlicht in Allgemein | 53 Kommentare »
19. Mai 2008
Veröffentlicht in Botanik | 2 Kommentare »
18. Mai 2008

Zum Monatsanfang begannen auf überwiegend nährstoffarmen Feuchtwiesen unsere heimischen Orchideen zu blühen. Das Bild zeigt Hybriden der Gattung Dactylorhiza und wurde auf einem Gartengrundstück aufgenommen. Die Pflanzen wurden vor ca. 10 Jahren in einem Baumarkt gekauft. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben sie sich stark vermehrt. Um eine Florenverfälschung, mit diesen nicht gebietsheimischen Orchideen zu vermeiden, ist es notwendig, nach der Blüte die Samenkapseln zu entfernen.
Veröffentlicht in Botanik | 56 Kommentare »
12. Mai 2008

Insbesondere auf der Wanderung zu ihren Laichgewässern gelangen Amphibien in Lichtschächte, Gullies, Sickergruben o.ä.. Die Tiere sind oft nicht in der Lage sich selbständig zu befreien. Abhilfe schaffen Sperren, die ein Eindringen der Tiere verhindern.
Die auf den Bildern abgebildeten Amphibien fielen im Frühjahr 2008 in verschiedene Kellereingänge.
Die Fotos wurden in Brandenburg an der Havel, Plauer Damm (OT Kirchmöser) aufgenommen. Da regelmäßig Amphibien vor den Eingangsbereichen der Keller gefunden werden, wird in den nächsten Tagen der Eigentümer über den Sachverhalt informiert und um Abhilfe gebeten.

Bild vergrößern mit Doppelklick
Veröffentlicht in Artenschutz | 111 Kommentare »