Zum Inhalt springen

Havelnatur und grüne Urbanität

Informationen über die Artenvielfalt in Brandenburg an der Havel und dem Umland

  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt – Impressum

2022 – Ein Insektensommer in Brandenburg an der Havel – ohne den botanischen Artenschutz geht es nicht

In unsere Stadt gibt es zahlreiche Beispiel, wie wir mit einfachen Mitteln Wildbienen und Schmetterlinge in die Havelregion zurück holen […]

Weiterlesen

Manna-Esche vs. Stiel-Eiche: Wie exotische Baumarten die Biodiversität in den Innenstädten gefährden

21. April 202220. Oktober 2022 Andreas Ziemer

Bodenverdichtung, Streusalz, Luftverschmutzung und hohe Umgebungstemperaturen machen unsere Innenstädte für Bäume schon längere Zeit zu schwierigen Standorten. Zunehmende Versiegelungen durch […]

Weiterlesen
  • Artenvielfalt
  • Grüne Urbanität
Artenreiche Pfeifengraswiese mit Breitblättrigem Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) im Mai 2021

Immer wieder faszinierend: Die Orchideen auf Brandenburgs Wiesen – Ein erster Überblick

3. Februar 202215. Februar 2022 Andreas Ziemer

Weltweit gibt es über 10.000 wild wachsende Orchideenarten. Sie gedeihen nicht nur in den tropischen und subtropischen Klimazonen. Eine relativ […]

Weiterlesen
  • Artenvielfalt
  • Orchideen

Brandenburgs Wälder: Veränderungen durch Klimawandel und Forstwirtschaft

20. Januar 202230. Januar 2022 Andreas Ziemer

In letzter Zeit häufen sich Berichte über die schlechte Situation unserer Wälder. Manchmal ist sogar von einer Katastrophe die Rede. […]

Weiterlesen
  • Ökosysteme

Nach der Sanierung: Minimale Ökosystemfunktionen am Molkenmarkt

19. Januar 202221. Februar 2022 Andreas Ziemer

In den Sommermonaten treten immer wieder trockene und heiße Wetterperioden auf. Mit dem Fortschreiten des Klimawandels werden diese Hitzewellen uns […]

Weiterlesen
  • Grüne Urbanität
  • Multifunktionalität

Kräuterwiesen auf der Dominsel: Ein gelungenes Beispiel für Multifunktionalität

18. Januar 202211. Februar 2022 Andreas Ziemer

Vor 7 Jahren begann mit der Bundesgartenschau ein Paradigmenwechsel bei der Pflege von innerstädtischen Grünflächen. Als ein Ergebnis konnten sich […]

Weiterlesen
  • Artenvielfalt
  • Grüne Urbanität
  • Multifunktionalität

Übersicht

  • 2022 – Ein Insektensommer in Brandenburg an der Havel – ohne den botanischen Artenschutz geht es nicht
  • Manna-Esche vs. Stiel-Eiche: Wie exotische Baumarten die Biodiversität in den Innenstädten gefährden
  • Immer wieder faszinierend: Die Orchideen auf Brandenburgs Wiesen – Ein erster Überblick
  • Brandenburgs Wälder: Veränderungen durch Klimawandel und Forstwirtschaft
  • Nach der Sanierung: Minimale Ökosystemfunktionen am Molkenmarkt

Archive

  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022

Kategorien

  • Artenvielfalt
  • Grüne Urbanität
  • Multifunktionalität
  • Ökosysteme
  • Orchideen
WordPress-Theme: Dynamico von ThemeZee.